In diesem Artikel erfährst du, ob sich die Investition in den IHK-geprüften Technischen Betriebswirt langfristig für dich lohnt. Wir betrachten das Thema anhand von drei Kriterien.
Finanzieller Nutzen des Technischen Betriebswirts
Die finanzielle Rentabilität einer Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt hängt davon ab, wie schnell du die Investitionskosten wieder zurückgewinnst.
Wenn du beispielsweise die Kursgebühren innerhalb von ein, zwei oder drei Jahren durch ein höheres Gehalt kompensieren kannst, wird sich die Weiterbildung für dich lohnen.
Je schneller du die finanzielle Amortisation erreichst, desto größer ist der langfristige Nutzen.
Ein Beispiel verdeutlicht dies: Angenommen, du investierst 1000 Euro in die Weiterbildung und erhältst jeden Monat zusätzlich 100 Euro durch die erworbenen Kenntnisse.
Nach 10 Monaten hast du deine Investition zurückgewonnen, ab dem 11. Monat erzielst du einen Gewinn von 100 Euro pro Monat.
In der Regel rechnet sich eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt bereits nach ein bis zwei Jahren.
Es ist zu beachten, dass die Weiterbildungsgebühren staatlich gefördert werden, insbesondere wenn es sich um eine Aufstiegsweiterbildung handelt.
Wenn du beispielsweise bereits einen Fachwirt abgeschlossen hast und auf die Stufe 7 des deutschen Qualifikationsrahmens aufsteigen möchtest, kannst du von einer staatlichen Förderung von 75% profitieren.
Die verbleibenden 25% der Kursgebühren können sogar steuerlich abgesetzt werden.
Zusätzlich fallen Prüfungsgebühren von ca. 500 Euro an, die ebenfalls absetzbar sind.
Nehmen wir als Beispiel, du zahlst 2000 Euro für die Kursgebühren.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung könntest du jedes Jahr eine oder zwei Gehaltsstufen höher eingestuft werden.
Anhand dieser Erhöhung kannst du berechnen, wie lange es dauert, bis sich die Investition amortisiert und finanziell rentabel wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt definitiv lohnenswert ist.
Persönlicher Nutzen des Technischen Betriebswirts
Neben dem finanziellen Aspekt profitierst du auch persönlich von einer Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt.
Du zeigst Durchhaltevermögen, Organisationsfähigkeit und entwickelst dich persönlich weiter.
Darüber hinaus erwirbst du wirtschaftliches Wissen, das auch in deinem Privatleben von Nutzen sein kann.
Dieser persönliche Nutzen sollte bei der Entscheidung für eine Weiterbildung nicht außer Acht gelassen werden.
Berufliche Vorteile des Technischen Betriebswirts
Eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt bringt auch berufliche Vorteile mit sich.
Der Abschluss signalisiert deinem Arbeitgeber, dass du den öffentlich anerkannten Abschluss auf Niveau 7 (Master-Niveau) erreicht hast und bereit bist, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Dadurch erhöhst du deine Chancen auf Beförderungen oder kannst sogar für neue Positionen in Betracht gezogen werden.
Neben den finanziellen Aspekten bietet dir der Technische Betriebswirt langfristig die Möglichkeit, beruflich voranzukommen, eine Karriere aufzubauen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen.
Mit einem höheren Abschluss erhältst du auch mehr berufliche Sicherheit und hast bessere Möglichkeiten, bei Bedarf den Arbeitgeber zu wechseln.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt sich langfristig für dich lohnt.
Allerdings hängt dies von deiner individuellen Situation ab.
Wenn du dich bereits kurz vor dem Ruhestand befindest, könnte der Nutzen der Weiterbildung möglicherweise begrenzt sein.
Doch wenn du noch viele Jahre im Berufsleben vor dir hast, insbesondere wenn du erst in deinen 20ern, 30ern oder 40ern bist, lohnt sich die Weiterbildung zu 100 Prozent.
Du profitierst finanziell, persönlich und beruflich von den erworbenen Kenntnissen.
Wenn du dich für eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt interessierst und ernsthaft darüber nachdenkst, besuche gerne die Webseite des Digitalen Weiterbildungsinstituts unter www.patrickgrabowsky.de.
Dort kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden.
Das Digitale Weiterbildungsinstitut ist ein staatlich geprüfter Bildungsträger, zertifiziert vom TÜV-Süd, und bietet Kurse an, die zu 75 Prozent staatlich gefördert werden. I
Im Beratungsgespräch werden deine persönlichen Ziele und Bedürfnisse besprochen, um herauszufinden, wie dir am besten geholfen werden kann.
Ich freue mich darauf, dich bald persönlich zu sprechen und wünsche dir einen wundervollen Tag!