Eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt kann eine lohnende Investition in deine berufliche Zukunft sein. In diesem Artikel erklären wir, wie du das AufstiegsBAföG nutzen und die Kosten deiner Weiterbildung effektiv finanzieren kannst. Lies weiter, um die wichtigsten Informationen zu erhalten und sicherzustellen, dass du den gesamten Prozess verstehst, um mögliche Fehler zu vermeiden.
AufstiegsBAföG: Eine Förderung für Aufstiegsweiterbildungen
Das AufstiegsBAföG ist eine finanzielle Unterstützung für Personen, die eine Aufstiegsweiterbildung in Erwägung ziehen. Der Technische Fachwirt, der befindet sich auf der Niveaustufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmens.
Wenn du bereits eine Ausbildung abgeschlossen hast, befindest du dich auf Stufe 4 des Qualifikationsrahmens. Durch die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt erreichst du die Stufe 6, und wenn du anschließend den Technischen Betriebswirt anstrebst, gelangst du sogar auf die Stufe 7. Die gute Nachricht ist, dass du die Kosten dieser Weiterbildungen fördern lassen kannst.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du nicht die gleiche Niveaustufe bereits erreicht haben darfst. Wenn du beispielsweise bereits einen Techniker-, Meister- oder Bachelorabschluss hast, befindest du dich schon auf der Stufe 6. In diesem Fall käme das AufstiegsBAföG nicht in Betracht, da keine Aufstiegsweiterbildung vorliegt. Die Förderung ist nur dann möglich, wenn du tatsächlich eine Stufe höher auf der Qualifikationsleiter steigst.
Wie funktioniert die Förderung?
Die Förderung durch das AufstiegsBAföG setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die erste Hälfte der Förderung erfolgt durch das AufstiegsBAföG-Gesetz, während die andere Hälfte über die KfW-Bank abgewickelt wird. Du kannst die unterschiedlichen Kosten, die während deiner Weiterbildung anfallen, kombinieren und für beide Teile der Förderung geltend machen.
Der Clou bei dieser Finanzierung ist, dass du 50% der Kosten über das AufstiegsBAföG und 50% über die KfW finanzieren kannst. Dies erfolgt in Form eines Darlehens, das du nach Abschluss deiner Weiterbildung teilweise zurückzahlen kannst. Die Besonderheit besteht darin, dass bei bestandener Prüfung die KfW-Bank 50% der Darlehenssumme erlässt.
Dein Eigenanteil liegt also nur bei 25%
Leistungspflicht und Anwesenheitsanforderungen
Ein wichtiger Aspekt bei der Inanspruchnahme des AufstiegsBAföGs ist die Leistungspflicht. Dies bedeutet, dass du, um die Förderung nicht zurückzahlen zu müssen, eine gewisse Leistung erbringen musst. Die genaue Definition der Leistung kann variieren, aber sie bezieht sich normalerweise auf deine Anwesenheit und aktive Teilnahme während der Weiterbildung.
Die Anwesenheit wird nicht physisch definiert, sondern durch Übungsaufgaben oder virtuelle Präsenzveranstaltungen erreicht werden. Dies bietet dir mehr Flexibilität bei der Erfüllung der Anwesenheitsanforderungen. In der Regel musst du etwa 70% der Zeit anwesend sein.
Weitere Fördermöglichkeiten
Neben dem AufstiegsBAföG gibt es weitere Optionen zur Finanzierung deiner Weiterbildung. Du kannst Werbungskosten absetzen, Fahrtkosten erstatten lassen und sogar deinen Arbeitgeber ansprechen, um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Manche Unternehmen fördern die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und bieten zusätzliche Anreize wie Boni.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Optionen von deinem Arbeitgeber und der individuellen Situation abhängen. Deine Weiterbildung kann in vielen Fällen zu einem erheblichen Teil oder sogar vollständig finanziert werden.
Schlusswort
Die Finanzierung deiner Weiterbildung zum Technischen Fachwirt erfordert sorgfältige Planung und die optimale Nutzung von Fördermöglichkeiten. Das AufstiegsBAföG bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Kosten zu reduzieren und beruflich aufzusteigen. Denke jedoch daran, die Leistungsanforderungen zu erfüllen, um die Rückzahlung zu vermeiden.
Wenn du weitere Informationen benötigst oder in Erwägung ziehst, die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt zu beginnen, vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch auf unserer Website www.patrickgrabowsky.de.
Gemeinsam können wir die besten Schritte für deine berufliche Entwicklung planen und sicherstellen, dass du von den verfügbaren Fördermöglichkeiten bestmöglich profitierst.