In diesem Artikel erfährst du, welche Hilfsmittel es in der Prüfung gibt und welche du wirklich auch verwenden darfst.
Am Ende gebe ich noch meine Empfehlung, welche Hilfsmittel du in der Prüfung auch verwenden solltest.
Wir besprechen die Hilfsmittel für den wirtschafts spezifischen und handlungsspezifischen Teil.
Die IHK Formelsammlung
Es gibt die IHK Formelsammlung für den geprüften Wirtschaftsfachwirt . Diese Sammlung für den IHK Wirtschaftsfachwirt ist natürlich auch in der Prüfung erlaubt.
Was viele nicht wissen oder erst nach der Prüfung erfahren, ist, wenn du deine Weiterbildung 2022 startest und du schreibst deine Prüfung erst 2023, dann hast du die Formelsammlung vom Jahr 2022 für die Prüfung.
Die IHK bringt jedes Jahr eine neue Formelsammlung raus. Es kann sein, das manchen Formeln vom Aufbau identisch sind, aber anders formatiert oder an einer anderen Stelle im Buch.
Wenn du ein Jahr mit der Formelsammlung übst und weißt, wo du welche Formel findest, jetzt aber in der Prüfung sitzt und die neue Formelsammlung öffnest, kann es sein, das du die gesucht Formel nicht so schnell findest.
Das versetzt einen in so einer Prüfungssituation enorm unter Stress und du verlierst kostbare Zeit.
Meine Empfehlung
Prüfe vor der Prüfung, ob schon eine neue Formelsammlung erschienen ist und kaufe sie dir.
Mache dir eine Überblick über die neue Formelsammlung, um die oben beschriebene Situation in einer Prüfung zu vermeiden. Kleiner Tipp, diese Ausgaben kannst du von deiner Steuer absetzen.
Die Gesetzessammlung
Mein zweiter Tipp bezieht sich auf die Gesetzessammlung, gerade im Bereich Steuer und Recht. In dieser Prüfung darfst du eine Gesetzessammlung nutzen und in diversen Foren und Gruppen hört man, dass der Fachwirteverlag speziell dafür eine Gesetzessammlung rausbringt.
Dieses Buch wird immer sehr gelobt. Ich fand das am Anfang auch sehr gut und war davon überzeugt. Vor allem die aufgezeigten Prüfketten sind sehr hilfreich.
Meine Empfehlung
Meine persönliche Meinung, stand heute: ich würde dieses Buch nicht in der Prüfung verwenden.
Grund 1: Ich würde mir lieber eine halbe Stunde Zeit nehmen und die Prüfketten selber in mein Buch reinschreiben, indem ich mir die Sachen ausarbeite. So kann ich das besser nachvollziehen und kann überprüfen, ob ich es auch wirklich verstanden habe.
Grund 2: Das ist ein Buch. In Recht und Steuer nutzt du Gesetze aus verschiedenen Bereichen: BGB, HGB, UGB, Insolvenzrecht usw.
Ich persönlich finde es besser, wenn ich mehrere Bücher habe. So kann ich die verschiedenen Gesetze physisch trennen und ich weiß, für jedes Buch habe ich ein Thema und kann mir in einem Buch die wichtigsten Stellen markieren. Wenn ich nur ein Buch für mehrere Gesetzesbücher habe, dann ist mir das nicht übersichtlich genug.
Ein weiterer Nachteil, den ich bei dem Buch sehe, ist folgender: Das Buch vom Fachwirt Verlag hat alle relevanten Gesetze für die Prüfung enthalten, aber es sind nicht alle Paragraphen drin, die im Gesetz stehen.
Wenn du nach deiner Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt noch den Betriebswirt machen möchtest, sind nicht alle relevanten Gesetze im Buch enthalten, die du benötigst.
Wenn du also noch den Betriebswirt machen möchtest, empfehle ich dir von Anfang an mehrere Gesetzesbücher zu kaufen.
Viele machen leider nach dem Wirtschaftsfachwirt keinen Betriebswirt mehr, da sie frustriert und demotiviert sind. Das kann am falschen Kursanbieter liegen, zu wenige Erfolgserlebnisse und keine Lust mehr.
Wenn du dich aber erfolgreich weiterbilden möchtest ohne viel Zeitaufwand, dann hast du die Möglichkeit ein Beratungsgespräch auszuführen. Die Teilnehmer bei uns sind sehr begeistert und viele machen nach dem Fachwirt im Anschluss den Betriebswirt.
Geh auf www.patrickgrabowsky.de und vereinbare heute noch ein kostenloses Beratungsgespräch.
Ich schaue mir deine persönliche Situation an und bespreche mit dir die nächsten Schritte.