IHK-Geprüfte(r) Betriebswirt/in

Gleichgestellt mit dem Master-Abschluss
Master Professional of Business (CCI)

In 5 Schritten zu Ihrer IHK-Weiterbildung

Erfahren Sie in diesem 5-Schritte-Plan, wie Sie Ihre IHK-Weiterbildung sicher bestehen.

Der IHK-Geprüfte Betriebswirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss. Dieser Abschluss befindet sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 7. Auf dieser Stufe befindet sich auch ein Master-Abschluss. Mit dem Titel zum IHK-Geprüften Betriebswirt sind Sie befähigt, in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen eine Führungsposition wahrzunehmen. Sie können eigenständig und zielgerichtete Lösungen von kaufmännischen Problemen erarbeiten.

Kursziele

Die Teilnehmenden sollen in der Prüfung nachweisen, dass sie unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens berücksichtigen können.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss „Geprüfter Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) – Master Professional in Businessmanagement“ beziehungsweise „Geprüfte Betriebswirtin nach dem BBiG – Master Professional in Businessmanagement“ und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 7 (Master-Niveau) zugeordnet.

In Deutschland gibt es zahlreiche Betriebswirte-Abschlüsse, wie zum Beispiel den Geprüften Betriebswirt IHK, staatlich geprüften Betriebswirt, Betriebswirt VWA, Bankbetriebswirt, Sparkassenbetriebswirt und viele weitere. Daraus ergeben sich oftmals Irritationen, da hinter dem Betriebswirt-Abschluss etwas anderes erwartet wird.

Kursinhalte

Handlungsfelder der schriftlichen Prüfungen:

Handlungsfeld 1:
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten

Handlungsfeld 2:
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten

Handlungsfeld 3:
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren

Handlungsfeld 4:
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten

Handlungsfeld 5:
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Unser Kurs bereitet sie fachgerecht auf die IHK-Prüfung vor.

Zulassungsvorrausetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegten Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz, ODER
  2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegten Prüfung nach der Handwerksordnung
    1. zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung” ODER
    2. zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung” ODER
  3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauende kaufmännisches Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis ODER
  4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Kursdauer

Das hängt ganz von Ihrer Ausgangslage und Ihrem Kenntnisstand ab. Grundsätzlich ist eine erfolgreiche Weiterbildung aber innerhalb von 4 Monaten möglich.

Prüfungsverordnung

Die aktuelle Prüfungsverordnung finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartner
Patrick Grabowsky
Experte für IHK-Weiterbildungen

Digitales Weiterbildungsinstitut
Grabowsky Consulting GmbH
Gründelbachstraße 10
71691 Freiberg am Neckar