IHK-Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt/in
Gleichgestellt mit dem Bachelor-Abschluss
Professional of Business (CCI)
In 5 Schritten zu Ihrer IHK-Weiterbildung
Erfahren Sie in diesem 5-Schritte-Plan, wie Sie Ihre IHK-Weiterbildung sicher bestehen.
Der IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss. Dieser Abschluss befindet sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 6. Auf dieser Stufe befindet sich auch ein Bachelor-Abschluss. Mit dem Titel zum IHK-Geprüften Wirtschaftsfachwirt sind Sie befähigt, in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen eine Führungsposition wahrzunehmen. Sie können eigenständig und zielgerichtete Lösungen von kaufmännischen Problemen erarbeiten.
Kursziele
Der Teilnehmer soll in der Prüfung nachweisen, dass er über die Befähigung verfügt, in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen zu können und damit die Befähigung,
- betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu analysieren und einer Lösung zuzuführen
- Geschäftsprozesse und Projekte unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte zu bewerten, zu planen und durchzuführen
- anhand einer zielorientierten Führung Geschäftsprozesse und Projekte zu gestalten und
zu kontrollieren.
Kursinhalte
Die Prüfung gliedert sich in folgende Teilprüfungen:
I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
II. Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Die aufgeführten Qualifikationsbereiche werden schriftlich geprüft.
Als weitere Prüfungsleistung wird innerhalb des Prüfungsteils “Handlungsspezifische Qualifikationen ein situationsbezogenes Fachgespräch mündlich durchgeführt. Das Fachgespräch soll sich inhaltlich auf die beiden Qualifikations- und Handlungsbereiche mit Schwerpunkt auf den Handlungsbereich „Führung und Zusammenarbeit” beziehen.
Unser Kurs bereitet sie fachgerecht auf die IHK-Prüfung vor.
Zulassungsvorrausetzungen
(1) Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf ODER
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis ODER
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
(2) Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen” wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen”, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, UND
- mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes (1) Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz (1) Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Wir empfehlen vor Kursbeginn einen Antrag auf Zulassung bei Ihrer örtlichen IHK anzufragen.
Kursdauer
Das hängt ganz von Ihrer Ausgangslage und Ihrem Kenntnisstand ab. Grundsätzlich ist eine erfolgreiche Weiterbildung aber innerhalb von 4 Monaten möglich.
Prüfungsverordnung
Die aktuelle Prüfungsverordnung finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner
Patrick Grabowsky
Experte für IHK-Weiterbildungen
Digitales Weiterbildungsinstitut
Grabowsky Consulting GmbH
Gründelbachstraße 10
71691 Freiberg am Neckar