IHK-Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt/in

Gleichgestellt mit dem Master-Abschluss
Master Professional of Technical Management (CCI)

In 5 Schritten zu Ihrer IHK-Weiterbildung

Erfahren Sie in diesem 5-Schritte-Plan, wie Sie Ihre IHK-Weiterbildung sicher bestehen.

Der IHK-Geprüfte Technischer Betriebswirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss. Dieser Abschluss befindet sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der Niveaustufe 7. Auf dieser Stufe befindet sich auch ein Master-Abschluss. Mit dem Titel zum IHK-Geprüften Technischer Betriebswirt sind Sie befähigt, in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen eine Führungsposition wahrzunehmen. Sie können eigenständig und zielgerichtete Lösungen von technischen sowie kaufmännischen Problemen erarbeiten.

Kursziele

Der Prüfungsteilnehmer soll in der Prüfung nachweisen, dass er über vertieftes und erweitertes betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügt. Neben seinen technischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen befähigt es ihn, mit den erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenzen zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten.

Kursinhalte

I. Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

  • Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung und Investition
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

II. Prüfungsteil „Management und Führung“

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Personalmanagement

III. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Der Teilnehmer soll in einer praxisorientierten Projektarbeit nachweisen, dass er komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. Die Projektarbeit ist als schriftliche Hausarbeit anzufertigen.

Die Bearbeitungszeit der Projektarbeit beträgt 30 Tage. Außerdem soll der Teilnehmer in einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch nachweisen, dass er in der Lage ist, sein Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen im Sinne der Unternehmenspolitik zu erarbeiten. Zum Fachgespräch ist nur zugelassen, wer in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erzielt hat.

Der Prüfungsteil I wird schriftlich durchgeführt. Im Prüfungsteil II ist sowohl schriftlich als auch mündlich in Form von handlungsorientierten, integrierten Situationsaufgaben zu prüfen. Außerdem kann die schriftliche Prüfung im Teil I, bei mangelhaften Leistungen in einem Prüfungsfach durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden.
Der Prüfungsteil II darf erst nach dem Ablegen des Prüfungsteils I durchgeführt werden. Mit dem Prüfungsteil III ist spätestens ein Jahr nach dem erfolgreichen Ablegen (jedes Fach mindestens 50 Punkte) der Teile I und II zu beginnen.

Unser Kurs bereitet sie fachgerecht auf die IHK-Prüfung vor.

Zulassungsvorrausetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker ODER
  2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) ODER
  3. eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
Kursdauer

Das hängt ganz von Ihrer Ausgangslage und Ihrem Kenntnisstand ab. Grundsätzlich ist eine erfolgreiche Weiterbildung aber innerhalb von 4 Monaten möglich.

Prüfungsverordnung

Die aktuelle Prüfungsverordnung finden Sie hier.

Ihr Ansprechpartner
Patrick Grabowsky
Experte für IHK-Weiterbildungen

Digitales Weiterbildungsinstitut
Grabowsky Consulting GmbH
Gründelbachstraße 10
71691 Freiberg am Neckar